Publikationen und Jahrbücher
Der Verein für Ohrdrufer Kirchengeschichte e.V. bringt in unregelmäßigen Abständen Publikationen und Jahrbücher heraus, die zu bestimmten Anlässen oder als Zusammenfassung von im Verein gehaltenen Vorträgen im Eigenverlag erschienen sind bzw. erscheinen. Entstanden sind bislang 6 Publikationen. Hier finden Sie eine kurze Übersicht der bisherigen Veröffentlichungen.
Festschrift zur Ersterwähnung Ohrdrufs
Aus dem Inhalt:
- Bonifatius – Der Gründer von St. Michaelis in Ohrdruf
- Ein kleiner Ort schreibt große Kirchengeschichte
- Die St. Michaeliskirche im 18. und 19. Jahrhundert
- Die St. Michaeliskirche nach 1900
- Eine Stadt unter dem Schutz eines Engels
- Die St. Trinitatiskirche zu Ohrdruf
- St. Trinitatis – ein Name, ein Glaube, ein Programm
- Die evangelischen Superintendenten und Pfarrer seit der Reformation
- Kirche und Schule in Ohrdruf
- Die Siechhofskirche in Ohrdruf
- Das Kranken- bzw. Gesundheitswesen in Ohrdruf
- Die Friedhöfe in Ohrdruf
- Streifzüge durch die Ohrdrufer Kirchenmusik
- Der Pietismus in Ohrdruf
- Die Soldatenseelsorge in Ohrdruf
- Das Karmelitenkloster in Ohrdruf
Die Festschrift ist vergriffen, liegt aber im Verein vor.
Jahrbuch Nr. 1 von 2003
Jahrbuch Nr. 2 von 2005
Aus dem Inhalt:
- Die Reformation in Ohrdruf
- Die Geheimnise des verschwundenen Biesenrot
- 1000 Jahre Emleben
- Der Umbau der St. Trinitatis-Kirche
- Todesmarsch
- Johann Caspar Simon
- Die „Strikte Observanz“
- Die Hohe Straße zwischen Ohrdruf und Rotterode im Spätmittelalter
- Zur Geschichte der Schafzucht
- Zur Entwicklung des Gothaer Handwerks bis zum Fall der Zollschranken
Jahrbuch Nr. 3 von 2009
Aus dem Inhalt:
- Zur Geschichte der Vorstadt und ihrer St. Trinitatis-Kirche
- Zur Baugeschichte der St. Trinitatis-Kirche
- Die Buntglasfenster der St. Trinitatis-Kirche
- Die Deckenmalerei in der St. Trinitatis-Kirche
- Das Altarbild der St. Trinitatis-Kirche
- Die Bücher der Ohrdrufer Superintendenten Kromayer
- Pfarrer und Kantoren der St. Trinitatis-Kirche
- Das Lutherbild des Malers Gottfried Wunderlich von 1726
- Vom Bauer zum Doktor der Theologie
- Karl Friedrich Wilhelm Morba
- Wanningsroda, Zur Geschichte eines alten Gutes
- Wer gab der Berletstraße ihren Namen
- Die Entwicklung der Landwirtschaft in Ohrdruf nach 1945
Kleiner Streifzug durch die Bachstadt Ohrdruf
Aus dem Inhalt:
- Bonifatius- und Bach-Gedenkstätte
- Lebensstationen von Johann Sebastian Bach
- Johann Sebastian Bach und seine Zeit in Ohrdruf
- Ausstellung zu Johann Sebastian Bach im Schloss Ehrenstein zu Ohrdruf
- Auf Spurensuche
- Landeshoheit und Obrigkeit zur Zeit des jungen Johann Sebastian Bach
- Georg Christoph Bach
- Bachzeugnisse aus der Bibliotheka Eccesiastica Ordruviense
- Georg Böhm
- Johann Christoph Bach
- Johann Andreas Bach
- Übersetzung eines Briefes von Johann Christoph Bach an den Fürsten
- Johann Christoph Bach, ein ungeliebter Kantor
- Die Musik, ein traditionelles kulturelles Element aller Thüringer
- Die Organisten und Kantoren zu St. Michaelis und St. Trinitatis
- Die Orgeln in Ohrdruf
- Ratzmann und die Kunst des Orgelbaus
- Notenhandschriften von Johann Christoph Bach
- Das Andreas-Bach-Buch und die Möllersche Handschrift
- Die Frauen um Johann Sebastian Bach
- Johann Sebastian Bach, Elias Herda und Georg Erdmann
- Ernst Carl Christian Bach vor 150 Jahren in Ohrdruf
- Die Verbindungen der Familien Bach zwischen Ohrdruf und Wechmar
- Johann Bernhard Bach, Briefwechsel mit den Räten der Stadt Ohrdruf
- Die „Entkonfessionalisierung“ christlicher Kunst im Dritten Reich
Ohrdorp – Ohrdruf, Vom Dorf zur Stadt
Schlehdorn in der Seele
<p> </p>