Herzlich willkommen!

Sie haben die Homepage des Vereins für Ohrdrufer Kirchengeschichte e.V. gefunden.

Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen!

 

Ohrdruf scheint auf den ersten Blick eine Kleinstadt wie viele am Rande des Thüringer Waldes zu sein. Sicher fragt man sich da schnell, was es über die Stadt zu berichten geben mag … . Lassen Sie uns so viel vorweg nehmen – so Einiges!

Wir laden Sie ein, mehr zu erfahren über die Geschichte einer thüringer Kleinstadt, die um 724/725 n. Chr. mit dem heiligen Bonifatius begann, mit Johann Sebastian Bach ein musikalisches Highlight birgt und auch sonst allerlei Spannendes zu erzählen hat.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen unserer Seiten!

Jetzt auch im Fediverse!

Vielleicht nur eine kleine Randnotiz im Internet, aber für unseren Verein eine Neuigkeit! Ab sofort finden Sie unsere Inhalte auch im Fediverse - genauer gesagt auf allen Plattformen, die das sogenannte ActivityPub-Protokoll unterstützen. Das sind z.B. Mastodon,...

Kunst am Bonifatiusplatz

Am Ohrdrufer Bonifatiusplatz gestaltete der Gräfenhainer Künstler Gert Weber eine der angrenzenden Fassaden mit einem Motiv […]

Die fruchtbringende Gesellschaft

Die Sprache ist ein wertvolles Instrument einer ethnischen Gruppe beziehungsweise eines Volkes. Zerstört man durch Infantilisierung – wie es heute bei uns geschieht – den Sprachgebrauch, so folgt unwiderruflich die Zerstörung der Kultur dieser Gesellschaft.

Der Bonifatiusplatz in neuer Gestaltung

In vielen Schriften und Berichten zur Geschichte Ohrdrufs ist über Bonifatius, den Apostel der Deutschen, zu lesen. Neben der St. Michaelis Kirche, die auf eine Gründung von Bonifatius zurückgeht, trägt auch ein Platz in Ohrdruf den Namen des Heiligen. Der...

Wir sind wieder da!

Nachdem wir unsere Homepage der EU-DSGVO angepaßt haben, finden Sie alle Inhalte wie gewohnt zu Ihrer Verfügung..Wir freuen uns darauf, Sie wieder hier begrüßen zu können!